Ein echter deutscher Mann mag keinen Franzen leiden
- Ein echter deutscher Mann mag keinen Franzen leiden
-
Unpolitisch mag er ja sein, der lustige Zecher
Brander in der Szene »Auerbachs Keller in Leipzig« im 1. Teil von Goethes Faust, denn schließlich hat er gerade verkündet: »Ein garstig Lied! Pfui! Ein politisch Lied.« Das hindert ihn aber nicht, sein nationales
Ressentiment gegenüber dem Nachbarland
Frankreich sehr deutlich zum
Ausdruck zu bringen: »Ein echter deutscher Mann mag keinen Franzen (=
Franzosen) leiden,/Doch ihre Weine trinkt er gern.« Mit diesen Worten tadelt man heute einen Menschen, der zu
erkennen gibt, dass er zwar das Ausländische sehr gerne mag, den
Ausländer selbst aber nicht leiden kann.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Synekdoche — Eine Synekdoche (gr. συνεκδοχή, synekdoché, „Mitverstehen“) ist eine rhetorische Figur aus der Gruppe der Tropen.[1] Sie bezeichnet die Ersetzung eines Wortes durch einen Begriff aus demselben Begriffsfeld. So kann ein Wort durch einen Begriff… … Deutsch Wikipedia
Synekdote — Eine Synekdoche (gr. συνεκδοχή, altgriechische Aussprache: synekdoché, modern: sinekdochí für „Mitverstehen“, lat. intellectio) ist eine rhetorische Figur aus der Gruppe der Tropen [1]. Sie bezeichnet die Ersetzung eines Wortes durch einen… … Deutsch Wikipedia